hermeneutik: da zirkel- bzw. spiralförmig aufgebaut, gibt es hoffnung, dass sie mit heidegger nicht enden muss.
homo faber: dem homo oeconomicus allemal vorzuziehen.
huntington, samuel: affront.
Archiv für den Monat: Juli 2005
stadtfeste
sonntag abend waren der t. und ich auf einem; und während er mir abwechselnd über das gefährliche künstliche gemeinschaftsgefühl dozierte, das die dort gespielte pseudorockige blasmusik erzeugt, und »die hände zum himmel« mitgröhlte, tanzte tatsächlich ein kind im stechschritt an uns vorbei.
anderwo
heißt die unterwelt, in der ich heute nacht kaiser für drei tage war. jetzt segle ich dort als schiffskoch, hab es mir aber nicht nehmen lassen, vorher nietzsche zu erfinden. nach anderwo gelangte ich übrigens durch ein buch im bücherschrank meines toten großvaters; ein gar lasterhaftes werk über die bibel war es.
gimel
gender: von der avantgarde dekonstruiertes konstrukt.
geschlecht: vom frauen-und-lesben-plenum dekonstruiertes konstrukt.
jazz: bei weitem nicht so rebellisch, wie er tut, wird daher von adorno verachtet.
beth
basis: die basis ein jeder basisdemokratischen organisation. probleme und kochrezepte werden im plenum diskutiert.
bewußtsein: scheidet die klasse an sich von der klasse für sich. wurde mittels kühlschränken, demokratie und mp3-playern für alle abgeschafft, existiert heute nur noch als sogenanntes falsches bewußtsein.
beziehung: immer tauschbeziehung, auch auf zwischenmenschlicher ebene. dort stehen je nach ideologischer ausrichtung entweder brüste, muskeln oder textverständnis hoch im kurs.
bürger: auch kleiner mann auf der straße; immer der betrogene.
aleph
abendland: steht vor dem untergang, kann eventuell durch bachs weihnachtsoratoium errettet werden.
adorno: begnadeter ideologiekritiker; anlässlich des adornojahres objekt diverser biographien, da zu gefährlich für inhaltliche auseinandersetzung
amerika: meist eigentlich usa, oft reduziert auf die 3-M-formel (mc donalds, michael moore, menschenrechte). auch arbeitsbeschaffungsmaßnahme für deutsche feuilletonisten.
arbeiterklasse: existenz zweifelhaft, auf jeden fall aber revolutionär.
artmann, h.c.: nicht nur ehrenhalber ein großer mann der kunst
vom fordism
habe noch etwas weniger als dreizehn stunden zeit, um ein dreihundertseitiges skript in mein hübsches köpfchen zu bekommen. ein dreihundertseitiges skript wohlgemerkt, in dem die unterschiede der akkumulations-, disziplinar- und regulierungsmodelle von fordism und postfordism (schreibe -ismen immer nur -ism, erstens schrieb novalis auch stets von galvanism und zweitens spart man sich zwei buchstaben. wenn man dreihundert seiten exzerpiert, können an einzelnen zweibuchstabenkombinationen ganze sehnenscheidenentzündungen hängen.) nur schlappe vier seiten einnehmen. man kann sich ja vorstellen, wie herrlich schön der rest ist.
diskussionsmaschine #3
»gleiches recht für alle. bekämpfen wir gemeinsam den extremismus von rechts UND links.«
diskussionsmaschine #2 (heulboje)
»egal, was man wie macht: einige wichtigtuer heulen immer rum und versuchen sich auf kosten anderer zu profilieren. man, das ist zum kotzen.«